Jourries wurde 2022 von Moritz Tschischkale und Henrik Hühn mit dem Ziel gegründet klassische Schmuckstücke weiterzuentwickeln. Die Träger der smarten Schmuckstücke tragen somit ihre digitale Erinnerungen immer bei sich.
Ihr Ziel war es, Schmuckstücke zu schaffen, die nicht nur dem aktuellen Modetrend entsprechen, sondern auch besondere Erinnerungen für die Ewigkeit festhalten. Daraus entstand die Idee des Smart Jewelry. Diese hochwertigen Schmuckstücke nutzen moderne NFC-Technologie, um die persönliche Geschichte des Trägers zu erzählen und verwandeln Halsketten und Armbänder in lebendige Erinnerungsstücke.
So funktioniert Smart Jewelry: Ein NFC-Chip, der hinter dem im Schmuckstück zentral platzierten Edelstein verborgen ist, ermöglicht die digitale Interaktion. Hält man ein Smartphone oder Tablet in die Nähe des Schmucks, wird automatisch die Jewelry App geöffnet. In dieser App lassen sich persönliche Fotos, Dokumente und Erinnerungen speichern – sogar ein digitales Tagebuch führen, das immer griffbereit ist.
NFC-Miniaturtag von smart-TEC: Die NFC-Technologie, die den Übergang von klassischem Schmuck in die digitale Welt ermöglicht, stammt von smart-TEC. Eingesetzt wird ein speziell entwickelter NFC-Miniaturtag, der trotz der metallischen Umgebung der Schmuckstücke eine einwandfreie Funktionalität sicherstellt.
Schmuck ist zeitlos, das Leben jedoch nicht
Moritz Tschischkale und Henrik HühnGründer von Jourries