Prozess- & Produktionssteuerung
Industrie 4.0 ist die digitale Vernetzung von Maschinen, Rohstoffen, Produkten und Menschen. Ziel ist die nachhaltige Steigerung der Produktivität, Sicherheit und Effizienz. Fahrt nimmt die Thematik mit dem Green Deal der EU-Kommission auf, die den Digitalen Produktpass (DPP) ins Leben gerufen hat. Mittels dem DPP sollen alle wirtschaftlichen Prozesse entlang der Wertschöpfungskette transparent und nachhaltig abgebildet werden.
In Kontext von DPP und Industrie 4.0 stellt die RFID/NFC Technologie die wichtigste Querschnittstechnologie dar. Erst mit ihrer Hilfe wird die Realisierung der Smart Factory möglich.
Vorteile im Vergleich zu herkömmlichen Methoden
- Beständigkeit: Robust und widerstandsfähig für den industriellen Einsatz
- Lesbarkeit: Kein Verschmieren, kein Ausbleichen, Verschmutzung spielt beim Auslesen keine Rolle
- Intelligenz: Smarte Komponenten „denken” mit und vereinfachen die Produktionssteuerung
- Speicher: Daten können dezentral direkt auf dem Chip hinterlegt werden
- Genauigkeit: Eindeutige Identifikation der Komponenten reduziert Prozessfehler
Referenzprojekte von smart-TEC
Lötprozess: Der Lötprozess wurde mittels eines temperaturbeständigen RFID-Transponders am Lötrahmen so optimiert, dass ein vollständig automatisierter Produktionsprozess möglich wird – vom Auflegen des Rahmens bis zum fertigen Produkt.
Baustoffmanagement: Der Produzent von Baustoffen optimiert seine logistische Prozesskette durch eine RFID-gestützte Systemlösung, um eine durchgängige Transparenz für Abfüllung und Transport zu gewährleisten.
Münzprägung: Mithilfe von RFID wird die Menge an Münzen verfolgt, dokumentiert und nach einem definierten Prozess verarbeitet – lückenlos vom Wareneingang bis hin zur Verpackung.