Mitgliedschaften

Durch Mitgliedschaften und Kooperationen schaffen wir strategische Allianzen, gegenseitigen Nutzen und nachhaltigen Erfolg. Unsere Kunden profitieren davon – lassen Sie uns gemeinsam mehr erreichen!

AIM
AIM ist ein weltweites, lebendiges Netzwerk - Als Industrieverband für Automatische Identifikation, Datenerfassung und Mobile Datenkommunikation vertritt AIM die gemeinsamen Interessen der Branche.

AIM fördert die Entwicklung und Anwendung der Auto-ID Technologien: Kennzeichnung, Identifikation und automatische Datenerfassung unter Einsatz von Barcode, Matrix Code, RFID und Sensorik. Durch regelmäßige Veranstaltungen unterstützt der Verband aktiv die Vernetzung der Branche, den Wissenstransfer sowie die Entwicklung.

DIGITAL DATA CHAIN CONSORTIUM (DDCC)
Die Mitglieder des DIN SPEC 91406 Konsortiums, des VDI Fachausschusses 2770 und des Arbeitskreises Digitale Plattformen für Assetmanagement und Maintenance in der Prozessindustrie bilden das Digital Data Chain Consortium (DDCC).

Ziel ist die Etablierung der vollständigen digitalen Datenkette vom Hersteller zum Anlagenbetreiber – unter Berücksichtigung nationaler Standards DIN SPEC 91406, der VDI Richtlinie 2770 zu internationalen ISO/IEC Standards sowie der Weiterentwicklung von cloudbasierten Informationsaustauschplattformen.

IDTA
IDTA: Die IDTA fungiert als zentraler Anlaufpunkt für alle Interessengruppen, stellt die notwendigen Spezifikationen bereit und integriert Teilmodelle in das Big Picture. Eine leistungsstarke Allianz, die die Zukunft des Digitalen Zwillings innovativ gestaltet.

Für die erfolgreiche Umsetzung des digitalen Zwillings und die internationale Verbreitung von Industrie 4.0 Technologien braucht es ein gemeinsames Verständnis aller Beteiligten in Industrie, Universitäten, Verbänden und Forschungseinrichtungen. Die IDTA ist der zentrale Ansprechpartner für alle Interessensgruppen.

dmt-Förderverein
Der dmt-Förderverein unterstützt den Studiengang Druck- und Medientechnik, sowie seinen konsekutiven Master Printmedien, Technologie und Management an der Hochschule München - ein Forum für den fachlichen und sozialen Austausch.

Der Verein stellt die Weichen für die Praxis, um ein gemeinsames Netzwerk zwischen Studierenden, Alumni und Unternehmen zu schaffen. Er hilft bei der Orientierung der Studierenden und unterstützt aktiv bei der beruflichen und persönlichen Weiterentwicklung. Unternehmen und Studieren profitieren von diesem starken Netzwerk. 

GS1 Germany Solution Partner
GS1 Germany steht für effiziente unternehmensübergreifende Prozesse entlang der Wertschöpfungskette. GS1 Standards bilden die Basis für passgenaue Lösungen für Branche, Prozesse und Themen.

Für Kunden aus unterschiedlichen Branchen treibt GS1 Germany die Umsetzung von Identifikations-, Datenträger-, Kommunikations- und Prozessstandards systematisch voran.  GS1 Standards optimieren Lieferketten, senken Kosten und erschließen außergewöhnliche Potenziale in vielen verschiedenen Branchen. 

GS1 Switzerland
Mit Standards und Vorgehensmodellen unterstützt GS1 Switzerland Unternehmen dabei, ihre Waren-, Informations- und Wertflüsse zu optimieren. Sie stärken die Unternehmensleistung und sorgen für ein ganzheitliches Kundenerlebnis.

Die GS1-Systemarchitektur umfasst Identify, Capture und Share. Es identifiziert Objekte in der Lieferkette über den gesamten Lebenszyklus, bietet physisches Tagging und ermöglicht den Austausch von Stamm-, Transaktions- und Ereignisdaten. 

RFID-ANWENDERZENTRUM MÜNCHEN
Das RFID- Anwenderzentrum München bringt Wissenschaft, Entwickler und Hersteller von RFID-Hardware, Anwender und Verbände zusammen und stellt Ihnen eine interdisziplinäre Plattform zur Verfügung.

Das RFID-Anwenderzentrum bündelt die Kompetenzen der unterschiedlichen Bereiche und bildet ein starkes Netzwerk. Kompetenzen der unterschiedlichen Bereiche werden gebündelt und bilden ein starkes Netzwerk. Nur so können zukunftsfähige RFID-Lösungen ganzheitlich betrachtet und erfolgreich realisiert werden.

Produkt-FinderKundenportal