Bewusstsein für Materialien und Produkte
Wir teilen das wachsende gesellschaftliche und politische Bewusstsein für Nachhaltigkeit und setzen uns kontinuierlich dafür ein, uns in diesem Bereich ständig zu verbessern.
Einzigartige Produkte mit Verantwortung
Wir streben danach, die einzigartigen Produkte, die wir individuell für unsere Kunden in Europa entwickeln und herstellen, so nachhaltig wie möglich zu produzieren. Aus diesem Grund sind wir kontinuierlich auf der Suche nach umweltfreundlicheren Prozessen und Materialien in der gesamten Wertschöpfungskette.
Bei der Auswahl unserer Lieferanten legen wir besonderen Wert auf soziale und ökologische Nachhaltigkeit. Die Einhaltung unserer Unternehmenswerte und unseres Verhaltenskodex ist dabei ein zentraler Bestandteil unserer Geschäftsbeziehungen.
Unser Ansatz für nachhaltige Lösungen beginnt hier:
Wir sind permanent auf der Suche nach neuen oder optimierten Materialien und Designs, sowie nachhaltigeren Alternativen zu bestehenden Rohstoffen, um die individuellen Artikel unserer Kunden so umwelt- und ressourcenschonend wie möglich produzieren zu können. Beispiele hierfür sind: Verwendung von Papier anstatt PET als Trägermaterial der RFID-Inlays und somit eine Reduzierung von bis zu 70% Kunststoff. Zudem verwenden wir einige Materialien mit einem Rezyklatanteil von bis zu 100%.
Unser Ziel ist es, dass die für unsere Kunden gefertigten Artikel möglichst umweltfreundlich und unversehrt ankommen. Deshalb optimieren wir kontinuierlich unsere (Liefer-)Verpackungen. Wo es sinnvoll ist, stellen wir auf nachhaltigere Materialien wie Papier oder umweltfreundliche Folien um. So verwenden wir Kartonagen mit einem Recyclinganteil von 85-100 % von regionalen Produzenten aus einem Umkreis von 30 km. Zusätzlich setzen wir seit mehreren Jahren auf Klebeband aus Papier und Luftpolsterfolie mit 82 % PCR (Post-Consumer-Recyclat).
Im Austausch mit unseren Lieferanten optimieren wir die Materialien für unsere Kennzeichnungslösungen. Dabei erfassen und analysieren wir Recyclingwerte, PCF-Daten sowie Primär- und Sekundärdaten aller verwendeten Rohstoffe.
Eine enge Beziehung und gemeinsame Werte mit unseren Lieferanten sind uns wichtig. Durch Messebesuche, Audits und Vor-Ort-Termine halten wir regelmäßigen Kontakt. Zudem bestätigen unsere Geschäftspartner jährlich in einem Fragebogen ihre Konformität mit unserem Verhaltenskodex.
RFID-Technologie ist ein wertvolles Werkzeug, um Unternehmen dabei zu unterstützen, ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Sie verbessert die Effizienz in der gesamten Lieferkette und somit eine Verringerung der Emissionen und des Ressourcen-Verbrauchs. RFID reduziert Abfall und Emissionen und fördert die Transparenz.
In einer zunehmend ressourcenbewussten Welt trägt RFID zu einer verantwortungsvolleren und nachhaltigeren Wirtschaftsweise bei. In Kombination mit dem DPP wird die RFID-Technologie zu einem mächtigen Tool. Beispiele hierfür sind: Produkte erhalten gleich zu Beginn ihres Lebenszyklus eine eindeutige Kennzeichnung (RFID und Digitaler Produktpass). Entlang der gesamten Wertschöpfungskette werden Daten, wie Material, Herstellung sowie Transport und Logistik festgehalten. Unternehmen und Konsumenten können jederzeit darauf zugreifen.
Wir stehen für eine Zukunft, in der nachhaltige Produktion und verantwortungsbewusster Umgang mit Ressourcen Hand in Hand gehen. Als produzierendes Unternehmen arbeiten wir kontinuierlich daran, unsere CO₂e-Emissionen zu reduzieren und langfristig zu eliminieren.
Neben Optimierungen bei Abläufen und Produktionsmaschinen, steht ein bewusster und effizienter Umgang mit Ressourcen im Fokus. Zu unseren strategischen Zielen zählen Verbrauchsoptimierung und -einsparung. Beispiele sind die Anwendung von Stanz- und Laserschneidverfahren der RFID-Antennen anstatt des traditionellen Ätzverfahrens und damit verbunden einer Einsparung von Energie, Chemikalien und Rohstoffen.