Kontakt
Bitte kontaktieren Sie uns bei Fragen oder für eine unverbindliche Fachberatung:
+49 89 613007 80
info@smart-tec.com
FAQ
RFID-Technologie
RFID ist die Abkürzung für Radio Frequency Identification und steht für den kontaklosen Datenaustausch über eine Funktechnologie. Die Vorteile, Eigenschaften und weitere Infos zu RFID finden Sie hier.
Near Field Communication (NFC) ist eine RFID-Technologie, die den Einsatz mobiler Endgeräte zum drahtlosen Datenaustausch beschreibt. Auf passiven RFID-Transpondern (meist ISO 14443, ISO 15693 ebenfalls möglich) werden Informationen im NDEF-Format gespeichert, die das mobile Endgerät bei Berührung derselben auswertet und Aktionen durchführt. NFC-Applikationen lassen sich meist kostengünstig erstellen, da teure RFID-Lesesysteme mit günstigen Smartphones oder Tablets substituiert werden. Die Lesereichweite ist hier auf wenige Zentimeter begrenzt.
Für klassische RFID-Anwendungen werden meist komplexe Lesesysteme und Softwareumgebungen benötigt, die aber dann eine große Skalierbarkeit gewährleisten. Diese Technologie wird häufig für Lagerlogistik benutzt, denn hiermit lässt sich eine große Anzahl an Artikeln schnell und einfach erfassen – die Lesereichweite ist hier deutlich höher als bei NFC-Anwendungen.
Ausführliche Informationen zur RFID- und NFC-Technologie finden Sie hier.
Ausführliche Informationen zur RFID-Technologie finden Sie hier.
Ein RFID-System besteht aus drei Komponenten:
- RFID-Reader
- RFID-Transponder
- RFID-Antenne
Unter RFID-Reader wird ein Lesegerät verstanden, das Daten kontaktlos aus einen Informationsträger auslesen oder darauf schreiben kann. Die Geräte sind als stationäre oder mobile Versionen erhältlich und unterscheiden sich durch unterschiedliche Lese- und Schreibreichweiten.
Ausführliche Informationen zur RFID-Technologie finden Sie hier.
Der RFID-Transponder ist das Kernstück eines RFID-Systems und wird auch als Datenträger oder Tag bezeichnet. Je nach eingesetzten Frequenzbereich unterscheiden sich die Bauformen und Funktionsweisen der RFID-Transponder.
Ausführliche Informationen zur RFID-Technologie finden Sie hier.
Als Inlay bezeichnet man die elektronischen Komponenten eines Transponders, bestehend aus Antenne und RFID Chip. In Abhängigkeit von der Technologie werden eine gewickelte Spule (LF), bzw. in Kupfer oder Aluminium gedruckte Leiterbahnen (HF und UHF) und der Chip kontaktiert und auf eine Trägerbahn aufgebracht. Weil diese Anordnung mechanisch zunächst sehr anfällig ist, muss sie in einem geeigneten Aufbau, z.B. als Lage in einem Etikett oder innerhalb einer Vergußmasse geschützt werden.
Ausführliche Informationen zur RFID -Technologie finden Sie hier.
Eine RFID-Antenne kann aus einer Spule mit entweder einer oder mehreren Windungen bestehen. Die Antenne hat dabei zwei Funktionen. Sie kann die elektromagnetischen Wellen des Lesegerätes abstrahlen oder vom Transponder empfangen.
Antennen sind in unterschiedlichen Größen, Bauformen und mit unterschiedlichen Funktionsweisen erhältlich. Ihre Form und Größe hängt stark von der Umgebung ab, in die das System integriert wird. Gängige Bauarten sind Stab- oder Rahmenantennen.
Um den kontaktlosen Datenaustausch über ein RFID System zu ermöglichen werden Funkwellen zur Kommunikation verwendet. Je nach Anforderung, können RFID-Systeme mit verschiedenen Frequenzbereichen arbeiten. RFID-Anwendungen sind dabei grundsätzlich mit ISM-Frequenzbändern (aus den Bereichen Industrie, Wissenschaft und Medizin) ausgestattet, um eine gegenseitige Beeinflussung von Funksystemen zu vermeiden. So wird ein ungestörter Datenaustausch garantiert. Im Bereich der passiven Anwendungen kann zwischen drei Frequenzbereichen unterschieden werden:
- Low-Frequency (LF)
- High-Frequency (HF)
- Ultra-High Frequency (UHF)
Ausführliche Informationen zur RFID- und NFC-Technologie finden Sie hier.
Die richtigen physikalischen und elektrotechnischen Parameter und Einflussfaktoren finden Sie mit unsere RFID- / NFC-Laborleistungen.
Da RFID-Transponder über Länder- und Unternehmensgrenzen hinweg eingesetzt werden und eine vernetzte Kommunikation immer wichtiger wird, spielen global einheitlich definierte Standards eine wichtige Rolle. Wichtigste weltweite Standardisierungsunternehmen sind die ISO (International Organization for Standardization) und EPC Global (Electronic Product Code), die in Deutschland von GS1 vertreten werden.
Ausführliche Informationen zur RFID- und NFC-Technologie finden bei unseren aktuellen Zertifikaten sowie hier.
LF (125 kHz und 134 khz): Sie weisen eine geringe Lesereichweite auf, arbeiten aber einwandfrei und schnell genug für viele Anwendungen. Bei größeren Datenmengen ergeben sich längere Übertragungszeiten. LF-Systeme kommen sehr gut mit Feuchtigkeit und Metall zurecht und werden in vielfältigen Bauformen angeboten. Daher sind diese für den Einsatz in rauen Industrieumgebungen als auch z. B. für Zugangskontrollen, Wegfahrsperren und Lagerverwaltung geeignet.
HF (13,56 MHz): Kurze (siehe NFC) bis mittlere Reichweite bei einer mittleren bis hohen Übertragungsgeschwindigkeit. Eingeschränkte Einsatzgebiete bei metallischen Umgebungen und Unempfindlichkeit gegenüber Feuchtigkeit / Wasser. Besonderer Vorteil ist die Verwendbarkeit von mobilen Endgeräten mit NFC-Schnittstelle als Lesegeräte, weshalb meist teure RFID-Handhelds durch die kostengünstigen mobilen Endgeräte substituiert werden.
UHF (850 - 950 MHz): Besonders hohe Reichweiten (2 - 6 Meter für passive Transponder) und Lesegeschwindigkeiten. Sehr kostengünstige Transponderpreise im Etikettenbereich mit eingeschränkter Funktionalität in metallischen und feuchten Umgebungen. Spezialtransponder ermöglichen sehr gute Lesereichweiten- auch auf metallischen Oberflächen.
Ausführliche Informationen zur NFC-Technologie finden Sie hier.
Welche physikalischen und elektrotechnischen Parameter und Einflussfaktoren Sie bei der Einführung eines RFID-Systems beachten sollten, erfahren Sie hier.
Die Lesereichweite bei einem RFID-System hängt von zahlreichen Faktoren ab:
- Aktive RFID-Systeme bieten eine größere Lesereichweite (bis 100 Meter) als passive RFID-Systemen (bis 10 Meter).
- UHF-Technologie ermöglicht eine Lesereichweite bis 10 Meter; HF-Technologie bis ca. 1 Meter.
- Je kleiner der RFID-Transponder ist, desto geringer ist auch die Lesereichweite.
- Auf metallischen Untergründen ist die Lesereichweite meist niedriger als z. B. auf Plastik, Glas oder Papier.
- Mit stationären RFID-Lesern kann ein größere Lesereichweite erzielt werden als mit Handheld-Readern.
- Innerhalb der HF-Technologie bieten ISO 15963 konforme Transponder eine größere Lesereichweite als ISO 14443 kompatible Transponder.
Die richtigen physikalischen und elektrotechnischen Parameter und Einflussfaktoren finden Sie mit unsere RFID-/NFC-Laborleistungen.
Bei passiven RFID-Systemen hat der RFID-Transponder selbst keine eigene Energieversorgung z. B. durch Batterien. Der passive RFID-Transponder wird über das elektromagnetische Feld des RFID-Lesegerätes mit Energie versorgt. Aktive RFID-Transponder besitzen eine integrierte Batterie. Daraus ergeben sich folgende Hauptunterschiede:
- Die Bauform des aktiven RFID-Transponders ist größer als die eines passiven RFID-Transponders.
- Bei aktiven Systemen sind Lesereichweiten bis 100 Meter möglich. Bei passiven bis max. 5 - 8 Metern.
- Aktive RFID-Transponder sind erheblich teurer als passive RFID-Transponder.
Ausführliche Informationen zur RFID-Technologie finden Sie hier.
Die verschiedenen Frequenzen in der RFID-Technologie reagieren unterschiedlich auf ihre Umgebung oder die Oberfläche auf der sie aufgebracht sind. Besonders Metalle können die Funktionalität stark beeinflussen, da die Lesereichweite bei falscher Anwendung reduziert wird oder im schlimmsten Fall das Auslesen von Transpondern überhaupt nicht mehr möglich ist.
Im Frequenzbereich LF (Low Frequency;125 kHz) ist die Beeinträchtigung minimal.
Im Frequenzbereich HF (High Frequency; 13,56 MHz) können negative Effekte durch Abstandshalter oder Spezialfolien verhindert werden. Diese Produkte werden bei smart-TEC als „MoM“ - Mount on Metall – Aufbringbar auf Metall bezeichnet.
Im Frequenzbereich UHF kann es im metallischen Umfeld sogar zu einer starken Reflektion des elektromagnetischen Feldes kommen. Der Transponder ist dann nicht lesbar. Es wird daher auch hier notwendig spezielle MoM-Datenträger einzusetzen.
Bitte weisen Sie in Ihrer Anfrage darauf hin, dass Sie planen RFID im metallischen Umfeld einzusetzen.
Beim Speicher eines RFID-Chips wird allgemein zwischen nichtbeschreibbaren bzw. beschreibbaren Speicher unterschieden. Ein RFID-Chip mit nichtbeschreibbaren Speicher trägt nur eine eindeutige Seriennummer, die sogenannte UID. Hier können keine weiteren Daten abgelegt werden. Die Kapazität des beschreibbaren Speichers eines RFID-Chips reicht von wenigen Bit bis zu mehreren KBytes. Bei diesen RFID-Chips können die Daten auch später geändert oder mit weiteren Daten beschrieben werden.
Ausführliche Informationen zur über die RFID- und NFC-Technologie finden Sie hier.
Die RFID-Technologie unterstützt Kommunikationsprotokolle unterschiedlicher Normen. Auf diese Art und Weise können Transponder mit verschiedenen Chiptypen und Eigenschaften aufgebaut werden, die dennoch mit demselben Typ Lesegerät gelesen bzw. beschrieben werden können. Die am häufigsten verwendeten Normen sind ISO 14443 A und B sowie ISO 15693. Die ISO 14443 regelt den sogenannten Proximity-Bereich, d. h. wenige cm Lesedistanz, die ISO 15693 dagegen beschreibt den Vicinity-Bereich mit bis zu 1 m Lesedistanz.
NFC-Technologie
Near Field Communication (NFC) ist ein internationaler Übertragungsstandard (ISO 18092) für kontaktlosen Datenaustausch bei 13,56 MHz. Die Lesedistanz beträgt bis zu 10 cm bei einer Datenübertragungsrate von maximal 424 kBit/s und einem Verbindungsaufbau < 0,1 Sek.
Mit NFC fähigen Endgeräten lässt sich die Nahfunktechnologie nutzen. Fast alle Smartphones, Tablets und Notebooks sind mittlerweile mit dieser drahtlosen Schnittstelle ausgerüstet.
Ausführliche Informationen zur NFC-Technologie finden Sie hier.
Das sogenannte "N-Mark" Logo ist ein universelles Symbol und dient als Touch Point Anzeige. Es zeigt dem User die Lage des NFC Dienstes an, wo er mit seinem NFC-fähigen Gerät (z. B. Smartphone) eine Aktion auslösen kann.
Ausführliche Informationen zur NFC-Technologie finden Sie hier.
Ja, das NFC Forum wurde 2004 von NXP Semiconductors, Sony und Nokia gegründet und dient der Sicherstellung der Implementierung und Standardisierung sowie der Kompatibilität zwischen Geräten und Diensten. International anerkannte Institution mit vielen Mitgliedern (über 150) wohnen diesem Forum bei. Die Homepage des NFC Forums lautet www.nfc-forum.org
Ausführliche Informationen zur NFC-Technologie finden Sie bei unseren aktuellen Zertifikaten sowie hier.
Digitale Lösungen
Das Internet of Things, oder das Internet der Dinge, wie es im deutschen genannt wird, bezeichnet die Vernetzung von Gegenständen untereinander sowie mit dem Internet. Sowohl im privaten Bereich als auch im industriellen Sektor werden bei IoT physische und virtuelle Gegenstände miteinander vernetzt. Durch unterschiedliche Kommunikations- und Informationstechniken arbeiten diese Gegenstände eigenständig miteinander. Durch unterschiedliche Kommunikations- und Informationstechniken interagieren Gegenstände eigenständig miteinander.
Mehr Informationen zu IoT finden Sie hier.
Die erste große technologische Revolution begann bereits im 18. Jahrhundert, mit der Entdeckung der Wasser- und Dampfkraft. Die zweite Revolution begann mit der Fließband- und der Massenproduktion. In den 70er Jahren begann das digitale Zeitalter, welches auch den Durchbruch brachte. Industrie 4.0, die vierte Revolution, macht es möglich die reale und digitale Welt miteinander zu verschmelzen, indem branchen- und prozessübergreifende Prozesse und System vernetzt sind. Mehr Informationen zu Industrie 4.0 finden Sie hier.
Unverschlüsselte optisch maschinenlesbare Symbole werden als Barcode bezeichnet. Barcodes sind auf vielen Objekten des täglichen Lebens zu finden.
Erfahren Sie hier alles über Barcodes, ihre Entstehung und ihre Einsatzgebiete.
Sich von der Konkurrenz abheben und seinen Kunden einen besonderen Service anbieten ist nicht immer einfach. Mit IDconnect können ab jetzt analoge Produkte mit der digitalen Welt verknüpft werden.
Lesen Sie hier wie Sie ihr Produkt durch IDconnect mit der digitalen Welt verknüpfen wird.
Optimierte Prozesse und Dokumentationen, die schnell, kostengünstig und nachverfolgbar sind können mit IDconnect realisiert und automatisch in interne Datenbanken übertragen werden.
Lesen Sie hier wie Sie ihre Prozesse mit IDconnect auf den nächsten Level heben.
Ein digitaler Zwilling (Digital Twin) ist die digitale Abbildung eines physisch vorhandenen Objekts in der digitalen Welt. Die Kennzeichnung von Maschinen, Geräten und Anlagen in anspruchsvollen Umgebungsbedingungen mittels digitale Typenschilder ist die Voraussetzung dafür. Alle eine Maschine betreffende Informationen wie Wartungspläne, Wartungshistorien, Gebrauchsanweisungen, Installations- und Inbetriebnahme Anweisungen werden in der zentralen Unternehmenssoftware abgespeichert. Weitere Informationen finden Sie hier.
Ein digitales Typenschild ist ein Metalltypenschild mit integrierter RFID-/NFC-Technologie. Es kann wie klassische Metalltypenschilder eingesetzt, graviert, bedruckt und veredelt werden. Zusätzlich bietet es die digitale Flexibilität mit Datenspeicherung, kontaktlosem Auslesen und der perfekten Integration in neu IoT-Prozesse. Mehr Informationen finden Sie hier.
VDI 2770 ist ein Fachausschuss, der die VDI-Richtlinie 2770 ins Leben rief. Diese Richtlinie ist ein internationaler ISO/IEC Standard zur Weiterentwicklung von Cloud-basierten Informationsaustauschplattformen zur Bereitstellung von digitalen Herstellerinformationen. Weitere Informationen finden Sie hier:
https://www.smart-tec.com/de/branchen/chemieindustrie
https://www.smart-tec.com/de/produkte/rfid-nfc-digitale-typenschilder
ISO/IEC ist ein internationaler Standard zur Weiterentwicklung von Cloud-basierten Informationsaustauschplattformen zur Bereitstellung von digitalen Herstellerinformationen. Weitere Informationen finden Sie hier.
Das DIN SPEC Konsortium, bestehend aus den größten Playern der Prozessindustrie, befasste sich mit der automatisierten und standardisierten Identifikation von physischen Objekten entlang der Prozess- und Wertschöpfungskette. Oktober 2021 gründeten 43 Unternehmen, darunter auch smart-TEC sowie weitere Mitglieder des DIN SPEC 91406 Konsortiums, der VDI-Fachausschuss 2770 und der Arbeitskreis Digitale Plattformen für Assetmanagement und Maintenance in der Prozessindustrie das Digital Data Chain Consortium (DDCC). Weitere Informationen finden Sie hier.
MRO steht für Maintenance, Repair and Operations (Wartung, Reparatur und Betrieb) und bezieht sich auf die Wartung, Instandhaltung, Ausrüstung, Werkzeuge und Aktivitäten, die mit dem täglichen Betrieb eines Unternehmens verbunden sind. Weitere Informationen finden Sie hier:
https://www.smart-tec.com/de/branchen/bahn-id-in-rail
https://www.smart-tec.com/de/produkte/rfid-nfc-industrietransponder
Wayside Monitoring ist ein Begriff aus dem Bahnbereich. Er bedeutet so viel wie „Überwachung am Wegesrand.“ Weitere Informationen finden Sie hier:
https://www.smart-tec.com/de/branchen/bahn-id-in-rail
https://www.smart-tec.com/de/produkte/rfid-nfc-industrietransponder
Die Radsatzmarke von smart-TEC ist ein Produkt, dass vorwiegend im Bahnbereich zur Kennzeichnung von Zügen, Wagons und Komponenten eingesetzt wird. Weitere Informationen finden Sie hier.
Die Schienenklemme ist ein Produkt von smart-TEC und wir im Bahnbereich eingesetzt und kann in Kombination mit dem smart-PLATE genutzt werden, um an Schienenfüßen befestigt zu werden. Weitere Informationen finden Sie hier.
Unter einem Warehouse Management System versteht man eine softwaregesteuerte Optimierung, Steuerung und Kontrolle von Lager- und Distributionsprozessen. Darin enthalten sind klassischen Funktionen, wie der Verwaltung von Lagerorten, Waren und Transportsystemen sowie methodische und strategische Ansätze. Weitere Informationen finden Sie hier.
Unter Dual Frequency versteht man die Fähigkeit eines RFID-/NFC-Transponders mit nur einem Chip beide Frequenzen, also die RFID- und die NFC-Frequenz, zu kommunizieren. Die Daten liest man entweder mit einem NFC-fähigen Smartphone oder mit einem UHF-RFID-Reader aus. Die Kombination aus dem Besten der RFID- und der NFC-Welt macht einen Dual Frequency RFID-Transponder universal einsetzbar. Weitere Informationen finden Sie hier.
Unter Smart Building versteht man die Vernetzung und Automation in Zweckgebäuden – etwa in Bürohäusern, Flughäfen und Einkaufszentren. Das Ziel der Vernetzung ist das gleiche wie in Smart Homes: Der Komfort soll steigen, der Energieverbrauch sinken. Auch die optimierte Verwaltung von Geräten, Werkzeugen, Maschinen und Rohstoffen spart enorm viel Zeit und Ressourcen. Weitere Informationen finden Sie hier:
NFT ist die Abkürzung für Non Fungible Token. NFTs sind klassisch digitale Objekte, die einzigartig sind und in keiner Weise geändert oder ersetzt werden können. Dabei kann es sich um digitale Gemälde, Bilder, Sammelkarten, Videos, animierte GIFs, Musik, Domainnamen oder ganze digitale Welten handeln. Um diese Einzigartigkeit von NFTs zu gewährleisten, werden sie auf einer Blockchain, also einer dezentralen Datenbank gespeichert und an einen ganz bestimmten digitalen Wertgegenstand gekoppelt. Besitzer von NFT`s erhalten eine Besitzerurkunde des digitalen Objektes. Die Besitzerverhältnisse werden digital abgebildet und sind somit ausschließlich digital handelbar. Weitere Informationen finden Sie hier.
Übersetzt heißt Blockchain „Blockkette“. Die einzelnen Blöcke stehen für einzelne Datensätze, die hintereinander abgespeichert werden, wodurch eine Art Datensatzkette entsteht, deren Blöcke miteinander verknüpft sind. Somit können einzelne Blöcke nicht unbemerkt verändert werden, wodurch eine vertrauenswürdige Instanz unnötig wird. Das vermindert Betrug und Missbrauch. Weitere Informationen finden Sie hier.
Token, werden die Kryptowährungen genannt, die keine eigene Blockchain haben aber auf einer anderen existieren Blockchain aufsetzen, wie z.B. Ether, welche auf der Ethereum-Blockchain existiert. Weitere Informationen finden Sie hier.
Um weitere Datenblöcke an die Blockchain zu hängen, gibt es verschiedenen Methoden. Eine davon ist Proof of Work, in der, der Miner schnellstmöglich versucht die Transaktion in dem Block zu prüfen und zu lösen. Nur der erste Miner, der diese Aufgabe löst bekommt die Transaktionsgebühr.
Eine weite Methode ist Proof of Stake, in der nur eine Person ausgesucht wird, um die Transaktion zu prüfen. Wenn dieser die Lösung gefunden hat, bekommt er eine im Voraus festgelegte Transaktionsgebühr gutgeschrieben.
Sie haben weitere Fragen? Rufen Sie uns gleich an
oder kontaktieren Sie uns per E-Mail.